Volksradfahren am 29. Mai 2022

Die Stadt Radevormwald veranstaltet am Sonntag, 29. Mai, zusammen mit dem Verein IG Bismarck Zweiräder Radevormwald das Volksradfahren. Start- und Zielpunkt ist das Schulzentrum an der Hermannstraße. Die Teilnehmer*innen können sich am Tag der Veranstaltung ab 9.30 Uhr anmelden. Der Startschuss für das Volksradfahren fällt um 11.15 Uhr.
Von der Hermannstraße aus geht es über den ausgeschilderten und bekannten Radweg R1a, der 27 Kilometer durch das Bergische Land führt. Der Weg eignet sich für Kinder und Erwachsene. Kirsten Hackländer, die Tourismusbeauftrage der Stadt, freut sich über die Rückkehr des Volksradfahrens, nachdem die traditionelle Veranstaltung in den vergangenen Jahren 2020 und 2021 ausfallen musste.

Ermöglicht wird die sportliche Veranstaltung für die ganze Familie durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Mit der Anmeldung erhalten alle Starter*innen von den Mitgliedern der IG Bismarck eine Startnummer und eine Startkarte, auf der die Strecke beschrieben ist. Mit der Startkarte kann man außerdem an der großen Verlosung teilnehmen, die im Anschluss an das Rennen, ab 14.30 Uhr am Zielpunkt stattfindet. Der Hauptpreis, ein Mountainbike im Wert von rund 600 Euro, wird von Radsport Nagel zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten die fünf größten Startergruppen einen Preis – und zwar Grillwürstchen für eine private Feier.

Das Volksradfahren ist ein Schulterschluss der Stadt und des Museumsvereins IG Bismarck.
Hans Joachim Sommer, der Vorsitzende der IG Bismarck, und Hartmut Behrensmeier, der Medienbeauftragte des Vereins, kümmern sich um ein Rahmenprogramm. Am Schulzentrum im hinteren Bereich der Hermannstraße werden Exponate des Zweiradmuseums ausgestellt, außerdem gibt es Waffeln und Grillwürstchen. Für die Radfahrer*innen steht ein Verpflegungsstand in Bergisch Born bereit. Um den Sanitätsdienst auf der Strecke kümmert sich die Ortsgruppe Dahlhausen des Deutschen Roten Kreuzes.

Helm auf, und gute Fahrt!

Kontakt Stadt Radevormwald
Kirsten Hackländer, Tourismusbeauftragte, Tel. 02195 606 186, Kirsten.Hacklaender@radevormwald.de, www.radevormwald.de

Ein Dank gilt den Sponsoren Radsport Nagel, Sparkasse, life-ness, Bären-Apotheke, Arndt & Partner, Byhahn, Elektro Schreiber, Provinzial, Raiffeisenbank Radevormwald, Sport- und Seminar-Center, Optik Strunk und Stadtwerke Radevormwald (SWR.).

Planungsworkshop Radverkehrskonzept Radevormwald am 17. Mai 2022

Es geht nun los mit der Bürgerbeteiligung beim Radverkehrskonzept.

Am 17. Mai beginnt der Planungsworkshop im Bürgerhaus und am 23. Mai gibt es noch eine kleinere Planungsradtour.

Die IG Bismarck auf der Techno Classica 2022

Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie hatte die Oldtimermesse Techno-Classica in Essen wieder ihre Türen geöffnet. Sie ist die Weltleitmesse der Klassik-Branche mit mehr als 1250 Ausstellern aus 30 Nationen. Die Besucher konnten mehr als 2700 zum Verkauf stehende Fahrzeuge begutachten und sich beim weltgrößten Klassik-Forum der Automobil-Industrie von den spektakulären Präsentationen der Traditionsabteilungen begeistern lassen.

Zu den mehr als 200 Clubs, die an der Ausstellung teilnahmen, gehörte auch das Bismarck-Zweirad-Museum in Radevormwald. Unter dem Thema „Vom Fahrrad zum Motorrad“ wurden einige interessante Fahr- und Motorrädern ausgestellt, ein besonderer Hingucker für die Besucher war dabei ein Leichtmotorrad aus dem Jahre 1937.

Jahreshauptversammlung – Hajo Sommer neuer 1. Vorsitzender

Hajo Sommer, 1. Vorsitzender, Hartmut Behrensmeier, Medienbeauftragter,
Lothar Kasper, Ehrenvorsitzender, Axel Klugmann, Schatzmeister

„Back to the roots – zurück zu den Wurzeln“, unter diesem Motto fand am vergangenen Samstag die Jahreshauptversammlung der IG Bismarck-Zweiräder e.V. Radevormwald, die in den Räumlichkeiten der ehemaligen Bismarck-Zweirad-Werke in Radevormwald, Ortsteil Bergerhof, statt.
Mit Unterstützung des Förderprogramms Leader, Bergisches Wasserland, wird in den Räumen das Bismarck-Museum eingerichtet. Die über 100 Exponate können dann auch wieder ausgestellt und besichtigt werden. Die Eröffnung des Museums ist für das kommenden Frühjahr geplant.
Erfreut nahmen die anwesenden Mitglieder die Nachricht zur Kenntnis, was sich auch auf die positive Stimmung der harmonisch verlaufenden Versammlung auswirkte.
Neben Berichten aus dem Vorstand standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Der bisherige 1.Vorsitzende Lothar Kasper musste sein Amt aus gesundheitlichen
Gründen niederlegen. Er wurde von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden
gewählt.
Bei den anschließenden vorgenommenen Vorstandswahlen (alle einstimmig) wurde Hans Joachim (Hajo) Sommer zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
Seine beiden Stellvertreter sind Klaus Giesen und Dieter Ickler.
Zum neuen Schatzmeister wählte die Versammlung Axel Klugmann.
das Amt des Medienbeauftragten wird von Hartmut Behrensmeier wahrgenommen.

Impressionen der E-Bike-Tour und Ausfahrt historischer Fahrräder am 04.Oktober 2020

Start zur SWR-E-Bike Tour und Bären-Apotheke historische Fahrräder, im Einkaufszentrum Schlossmacher-Galerie, unterhalb des Bismarck-Zweirad-Museums.

Trotz Regen und Kälte nahmen 20 E-Biker und 3 Fahrer mit historischen Fahrrädern teil.

Mit am Start Bürgermeister Johannes Mans (Mitglieder der IG Bismarck), der Schatzmeister der IG und Zweigstellenleiter der Raiffeisenbank Radevormwald, Axel Klugmann sowie die Beiratsvorsitzende der IG und Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Radevormwald Frau Dorothea Stabolewski.

Die Startfreigabe erfolgte durch den Inhaber des REWE-Marktes, Herr Alexander Kleinschmidt, der auch eine große Anzahl an Verpflegungsbeutel, mit einem reichhaltigen Inhalt, zur Verfügung stellte.

landschaftlich schöne Strecke, leider alles grau und nass / Foto: Sabine Krämer-Kox
kurze Verschaufpause / Foto: Sabine Krämer-Kox

Tiefhängende Regen-Wolken, tapfer radelnde E-Biker
/ Foto: Sabine Krämer-Kox

Alle Teilnehmer erhielten weiter einen Sachpreis von der Raiffeisenbank und Medaillen vom Veranstalter.

Als Guide stellten sich Franco Sedivi, Dr. Heike Magiera, Sabine Krämer-Kox und Michael Langenau zur Verfügung. Die Streckenabsicherung wurde von DRK, Ortsverband Dahlhausen, vorgenommen.

Infostand des ADFC Rheinberg/Oberberg, mit Fahrrad-Codierung / Foto: Sabine Krämer-Kox

Infostände der Polizei GM und des ADFC komplettieren die Veranstaltung.

>
Consent Management Platform von Real Cookie Banner