Ausfahrt historischer Motorräder am 30.07.2023

Am Sonntag, 30. Juli 23 findet die Ausfahrt historischer Motorräder in Radevormwald, statt.

NEU: Start und Ziel ist in diesem Jahr der Parkplatz am Edeka-Markt Byhahn,

Elberfelder Straße 94-96 im Ortsteil Bergerhof.

Der offizielle Start erfolgt um 11.30 Uhr, ab 10.00 Uhr können sich die Teilnehmer am Start anmelden.
Die Anmeldegebühr beträgt 10.00 €.

Der Veranstalter, die IG Bismarck Zweiräder e.V. (IGB) Radevormwald, legt großen Wert darauf, dass es sich um eine geführte, touristische Ausfahrt handelt!

Gefahren wird in Gruppen, die von einen „Tour-Guide“ begleitet werden.

Die Tour führt durch den Oberbergischen- und Märkischen Kreis mit Zwischenstopp in Lindlar-Frielingsdorf, auf dem Gelände von KFZ-Technik Marx.

Hier erhalten die Teilnehmer einen Imbiss und Getränke. Danach erfolgt die Rückkehr nach Radevormwald zum Start- und Zielort Bergerhof, Edeka-Parkplatz.

Rückkehr gegen ca. 15.00 Uhr.
Die Streckenlänge beträgt 66 Km.

Jeder Teilnehmer erhält am Ende der Tour eine Medaille.

Foto @Treckerfreunde Remscheid e.V.

Neu in diesem Jahr ist eine Oldtimer-Ausstellung auf dem Edeka-Parkplatz.

In Kooperation mit der „Schlepperbande Honsberg“ und den Treckerfreunden Remscheid, werden historische Trecker ausgestellt. Auch historische Unimogs kommen zur Schau wie auch eine große Anzahl Oldtimer-PKW´s.

Historische Motor- und Fahrräder, aus dem Museumsbestand der IG Bismarck Zweiräder e.V. komplettieren die Ausstellung.

Zu besichtigen sind die Exponate in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Die Besichtigung ist selbstverständlich kostenfrei!

Das Bismarck Zweirad-Museum in der Leimholer Straße 3, ca. 300 m von dem Ausstellungsgelände entfernt, hat in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

„Buderus-Volksradfahren“ rund um die Wupper-Talsperre am 21.05.2023

Die IG Bismarck Zweiräder e.V. Radevormwald veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Radevormwald, Tourismus, die Breitensport-Veranstaltung „Buderus-Volksradfahren“ Rund um die Wupper-Talsperre, über den ausgeschilderten Radweg R 1a, Streckenlänge ca. 27 Km.

Start und Ziel ist das Schul- und Sportzentrum in der Hermannstraße.

Die Anmeldung für die Tour ist ab 10.00 Uhr, am Treppenaufgang zur Tribüne der Sporthalle 1, möglich.

Der offizielle Start erfolgt um 11.15 Uhr. Startgeld wird nicht erhoben.

Teilnehmer, die das Ziel bis 14.15 Uhr erreichen, erhalten bei Abgabe der Startkarte eine Medaille und nehmen auch an einer Verlosung teil!

Gewinnen können nur Personen, die auch bei der Ziehung der Preise anwesend sind. Die Verlosung erfolgt ab ca. 14.15 Uhr und der Hauptpreis ist ein Bianchi Cross-Fahrrad im Wert von ca. 800 € gesponsert von Radsport Nagel.

Weitere hochwertige Sachpreise werden von Optik Strunk, Bären-Apotheke, Provinzial-Versicherung und anderen zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich erhalten die 5 größten Gruppen je einen Sonderpreis/Gutschein über Grillwürstchen.

Für Unterhaltung ist auch an Start und Ziel gesorgt. Auf dem Schulhof des Gymnasiums sind Imbiss- und Getränkestände aufgebaut. Eine Attraktion für Kinder ist eine Hüpfburg, gestellt und betreut von der Provinzial-Versicherungsagentur Berg und Flitsch, der ADFC bietet an seinem Infostand eine Diebstahlprävention an.

Fahrräder können zum Sonderpreis von 10 € codiert werden. Personal-  und Eigentumsnachweis sind für die Codierung der Fahrräder erforderlich, mit einem Gemeinschaftsstand sind die IG Bismarck Zweiräder e.V. und die Stadt Radevormwald, Tourismus, vertreten.

Verpflegungsstelle am Radweg in Bergisch-Born, Erfrischungen werden hier kostenfrei ausgegeben, gesponsert von Edeka Byhahn,

Sanitäts- und Streckendienst DRK, Ortsverein Dahlhausen-Wupper,

Ein besonderer Dank geht an alle Sponsoren, denn: ohne Sponsoren drehen sich keine Räder!

Bismarckmuseum öffnet wieder am 08.01.2022

Wir freuen uns, Sie am 08.01.2022 von 11.00 – 17.00 Uhr im Bismarck-Zweirad-Museum zu begrüßen.

Jeder Besucher erhält als Neujahrsgruß einen Becher Kaffee, für Kinder gibt es einen Becher Kakao.
An den weiteren Sonntagen hat das Zweirad-Museum in den Wintermonaten von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und friedliches neues Jahr!

Vier Museen in einer Nacht entdecken        

Pressemitteilung der Stadt Radevormwald

In Radevormwald findet am 13. August 2022 die Nacht der Museen statt. Alle vier Museen aus Radevormwald nehmen teil.

(v.l.) Bürgermeister Johannes Mans, Hajo Sommer, Ursula Mahler, Gerd Neumann, Peter Dominick, Li Hardt, Kirsten Hackländer und Hartmut Behrensmeier
freuen sich auf die Nacht der Museen. Foto: Stadt Radevormwald

Die vier Museen aus Radevormwald veranstalten am 13. August in Zusammenarbeit mit der Stadt die „Nacht der Museen“, die von 19 bis 24 Uhr gehen wird.
Die Abendveranstaltung haben das Heimatmuseum Radevormwald, das Bismarck Zweiradmuseum, das Wülfing Museum und das Museum für Asiatische Kunst bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich durchgeführt. Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Pause ist die standortübergreifende Veranstaltung in diesem Jahr zurück.

Für die Besucherinnen und Besucher der Museumsnacht gibt es an diesem Abend viel zu entdecken. Sie sind dazu eingeladen die kulturelle Vielfalt von Radevormwald in einer Nacht zu erleben und die thematisch sehr unterschiedlichen Museen zu besuchen. Abwechslungsreich ist die Nacht der Museen alleine schon durch die vier Museen in Radevormwald, die alle einen anderen Schwerpunkt haben und zudem in verschiedenen Ortschaften der Stadt auf der Höhe beheimatet sind. „Radevormwald und die Kulturtreibenden senden an diesem Abend ein wichtiges Signal. Das ehrenamtliche Engagement ermöglicht es, dass wir in unserer Stadt vier interessante Museen haben. Diese Vielfalt ist für eine Kleinstadt beispiellos“, sagt Bürgermeister Johannes Mans.

Die Tourismusbeauftragte der Stadt, Kirsten Hackländer, hat die Vorbereitungen für die Nacht der Museen begleitet und führt die Ideen aus Kunst und Kultur auf städtischer Seite zusammen.

In der Nacht der Museen ist im Heimatmuseum, Hohenfuhrstraße 8, der Eintritt frei. Ursula Mahler, Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins (HVV) wird die Besucherinnen und Besucher in einem stimmungsvoll beleuchteten Ambiente empfangen. Gereicht werden typisch bergische „Bütterken“. Das Team des Heimatmuseums wird an diesem Abend allen Gästen mit der Expertise über die Geschichte von Radevormwald zur Seite stehen. Spontane Führungen durch das Heimatmuseum und die aktuelle Sonderausstellung sind möglich.

Den historischen Standort der Bismarck-Werke an der Leimholer Straße 3 können in der Nacht der Museen diejenigen entdecken, die das Bismarck Zweiradmuseum besuchen. Auch dort wird der Eintritt kostenfrei sein. Hajo Sommer, Vorsitzender der IG Bismarck, und Hartmut Behrensmeier aus dem Vorstand, haben sich für die Nacht der Museen ein umfangreiches Programm überlegt. Die Exponate des Museums sollen beleuchtet werden. Dazu werden die historischen Fahrradlampen ertüchtigt. Geplant sind außerdem der Besuch eines Feuerkünstlers sowie der Einsatz eines Hochrades als besonderer Höhepunkt. Verköstigt werden die Gäste in dem alten Bismarck-Werk mit Wein, Baguette und Käse.
In der Ortschaft Dahlerau wartet das Wülfing Museum auf die Besucherinnen und Besucher.

Die historische Textilfabrik Am Graben 2 wird zu der Nacht der Museen keinen Eintritt erheben und den Gästen einen Einblick in die Geschichte der Textilstadt geben. Gerd Neumann und Peter Dominick aus dem Vorstand des Museums kennen die Tuchfabrik im Detail. Sie werden am 13. August Fragen zu den Webtechniken, der alten Dampfmaschine und dem Standort Wülfing beantworten. Als Willkommensgruß reicht das Wülfingmuseum Flammkuchen.

Im Museum für asiatische Kunst, Sieplenbusch 1, kostet der Eintritt in der Nacht der Museen 5 Euro. Den Garten des Museums, der an diesem Abend mit 500 Kerzen beleuchtet seien wird, können die Besucher kostenfrei erleben. Im Lichtermeer werden die Museumsbesitzer Li und Peter Hardt Getränke und Speisen verkaufen. In der Nacht der Museen gibt es außerdem ein Tanzangebot zum Mitmachen sowie ein Thai Chi Kurs, für den man sich im Vorfeld anmelden kann. Das Museum für Asiatische Kunst wird in der Nacht der Museen ein ganz besonderes Ambiente erschaffen.

Volksradfahren am 29. Mai 2022

Die Stadt Radevormwald veranstaltet am Sonntag, 29. Mai, zusammen mit dem Verein IG Bismarck Zweiräder Radevormwald das Volksradfahren. Start- und Zielpunkt ist das Schulzentrum an der Hermannstraße. Die Teilnehmer*innen können sich am Tag der Veranstaltung ab 9.30 Uhr anmelden. Der Startschuss für das Volksradfahren fällt um 11.15 Uhr.
Von der Hermannstraße aus geht es über den ausgeschilderten und bekannten Radweg R1a, der 27 Kilometer durch das Bergische Land führt. Der Weg eignet sich für Kinder und Erwachsene. Kirsten Hackländer, die Tourismusbeauftrage der Stadt, freut sich über die Rückkehr des Volksradfahrens, nachdem die traditionelle Veranstaltung in den vergangenen Jahren 2020 und 2021 ausfallen musste.

Ermöglicht wird die sportliche Veranstaltung für die ganze Familie durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Mit der Anmeldung erhalten alle Starter*innen von den Mitgliedern der IG Bismarck eine Startnummer und eine Startkarte, auf der die Strecke beschrieben ist. Mit der Startkarte kann man außerdem an der großen Verlosung teilnehmen, die im Anschluss an das Rennen, ab 14.30 Uhr am Zielpunkt stattfindet. Der Hauptpreis, ein Mountainbike im Wert von rund 600 Euro, wird von Radsport Nagel zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten die fünf größten Startergruppen einen Preis – und zwar Grillwürstchen für eine private Feier.

Das Volksradfahren ist ein Schulterschluss der Stadt und des Museumsvereins IG Bismarck.
Hans Joachim Sommer, der Vorsitzende der IG Bismarck, und Hartmut Behrensmeier, der Medienbeauftragte des Vereins, kümmern sich um ein Rahmenprogramm. Am Schulzentrum im hinteren Bereich der Hermannstraße werden Exponate des Zweiradmuseums ausgestellt, außerdem gibt es Waffeln und Grillwürstchen. Für die Radfahrer*innen steht ein Verpflegungsstand in Bergisch Born bereit. Um den Sanitätsdienst auf der Strecke kümmert sich die Ortsgruppe Dahlhausen des Deutschen Roten Kreuzes.

Helm auf, und gute Fahrt!

Kontakt Stadt Radevormwald
Kirsten Hackländer, Tourismusbeauftragte, Tel. 02195 606 186, Kirsten.Hacklaender@radevormwald.de, www.radevormwald.de

Ein Dank gilt den Sponsoren Radsport Nagel, Sparkasse, life-ness, Bären-Apotheke, Arndt & Partner, Byhahn, Elektro Schreiber, Provinzial, Raiffeisenbank Radevormwald, Sport- und Seminar-Center, Optik Strunk und Stadtwerke Radevormwald (SWR.).

Planungsworkshop Radverkehrskonzept Radevormwald am 17. Mai 2022

Es geht nun los mit der Bürgerbeteiligung beim Radverkehrskonzept.

Am 17. Mai beginnt der Planungsworkshop im Bürgerhaus und am 23. Mai gibt es noch eine kleinere Planungsradtour.

RP-Online: Trassentreffen in Radevormwald am Wochenende

Ein schöner Artikel in der Rheinische Post über das Trassentreffen am Wochenende, wo man im Museum einen kleinen Rundgang mit Kaffee und Waffeln essen, verbinden konnte:

Lesen Sie den ganzen Artikel auf der RP-Online Webseite.

Übrigens können Sie uns jetzt auch bei Instagram und Facebook folgen und erhalten so immer die neusten Informationen.

>

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen