Adventsfeier im Bismarck Zweirad-Museum

Am 1. Advent hatte der Vorstand die Mitglieder der IG Bismarck zu einer Adventsfeier ins Zweirad-Museum eingeladen.

In dem von Sabine Sommer, Ehefrau des Präsidenten Hajo Sommer, mit viel Hingabe weihnachtlich geschmückten Mehrzweckraum, trafen sich zahlreiche Mitglieder zu einem Brunch, in angenehmer Atmosphäre.

Auch mit selbstgemachten Speisen, die am reichhaltigen Buffet dargeboten wurden, überraschten Hajo Sommer und Hartmut Behrensmeier die Gäste.

Nicht nur die anwesenden Mitglieder sondern auch die Besucher des Museums erhielten je eine „süße“ Überraschung in Form einer Schokoladentüte.

Diese „süße“ Schokoladentüte erhalten die Besucher auch, die am 2. und 3. Advent das Bismarck Zweirad-Museum besuchen. 

Bitte die neuen Öffnungszeiten, Sonntags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, beachten.

Besuch im Museum und neue Termine

Das Foto zeigt Jürgen und Yvonne Frommhold mit einem Oldtimer-Jugendrad beim Besuch im Bismarck Zweirad-Museum am 24. November.

Zu einem Vorgespräch für die geplante Sonderausstellung, die den Titel „Tretroller, Kinderroller und Bollerwagen“ trägt, kamen am Freitag der Leihgeber der Exponate Jürgen  Frommhold in Begleitung seiner Ehefrau Yvonne aus Mönchengladbach ins Bismarck Zweirad-Museum.

Gemeinsam mit Präsident Hajo Sommer, Schatzmeister Axel Klugmann, Pressesprecher Hartmut Behrensmeier sowie Mike Gürgens, wurden bei einem „Get together“ die ersten Details für die Ausstellung besprochen. Jürgen Frommhold wird eine große Anzahl seiner gesammelten (historischen) Exponaten für die Sonderausstellung zur Verfügung stellen. 

Die Ausstellung ist für die 2. Februarwoche des nächsten Jahres geplant. Nicht nur Erwachsene, auch für Kinder und Jugendliche wird es viel Interessantes zu besichtigen und bestaunen geben. 

Da Jürgen Frommhold zu den sogenannten „Hobby-Tweed Ridern“ gehört, wird er auch die E-Bike-Tour/Veranstaltung  am 29.04.2024, Start und Ziel am Zweirad-Museum, entlang der ausgeschilderten Radstrecke R 7, unterstützen. Geplant ist, dass eine Gruppe der Tweed Fahrrad-Rider an der Veranstaltung teilnehmen.

Jürgen Frommholds Webseite

 

Besuch der Sonderausstellung 70 JAHRE Deutsche Meisterschaften

Noch bis zum 26. November d. J. ist die Sonderausstellung 70 Jahre Deutsche Meisterschaften, jeweils an den Sonnten während der Öffnungszeiten in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Zweirad-Museum zu besichtigen. 

Auch der Rad-Club „Musketier“ Wuppertal besuchte vor einer Woche mit ca. 40 Personen die Ausstellung. Der Verein hatte seine Jahresabschlussfahrt nach Radevormwald ins Zweirad-Museum geplant und auch durchgeführt. Etwa 20 Radsportler/innen „radelten“ von Wuppertal mit ihren Rennrädern nach Bergerhof und mussten zum Schluss noch den steilen Anstieg der Leimholer Straße bewältigen.

Empfangen wurden die Gäste im Zweirad-Museum vom Präsidenten der IG Bismarck, Hajo Sommer sowie vom Pressesprecher Hartmut Behrensmeier und Schatzmeister Axel Klugmann.

Die Radsportler vom RC Musketier, mit ihrem Vorsitzenden Markus Zaremba, waren nach der Führung durchs Zweirad-Museum, durchgeführt von Mike Gürgens und Lothar Kasper, beeindruckt von der Vielzahl der ausgestellten Exponaten aus der Produktion der ehemaligen Bismarck-Werke. 

Auch die intensiven Gespräche zwischen den Mitgliedern beider Vereine, trugen zur guten Stimmung bei.

Gestärkt durch Kuchen und Müsli-Riegel mit heißem Kakao und Kaffee, traten die Radsportler nach einem ca. dreistündigem Aufenthalt im Museum, wieder die Heimreise nach Wuppertal an. 

Sonderausstellung 70 Jahre Deutsche Meisterschaften

Zu sehen sind: 

Historische Exponate

  • das Original Crossrad vom mehrfachen Weltmeister Klaus Peter Thaler aus Gevelsberg mit Weltmeistertrikot sowie Fotos.
  • Cross-Räder von Gitane (Baujahr 1978) sowie Guericotti (Baujahr 1985)

Die beiden Cross-Räder sind Leihgaben von Markus Zaremba, Leverkusen, Vorsitzender vom Radsportverein Musketier Wuppertal.

Weiterhin ist das Original Bismarck-Straßenrennrad „Toni Merkens“ von 1955 ausgestellt sowie zwei Peugeot Profi-Rennräder aus dem Jahr 1975 (Bernhard Thévenet, Sieger Tour de France 1975 u. 1964 von Klaus-Peter Thaler, Deutscher Meister im Straßenfahren.

Neue Generation

  • Merida EP 1-Silex
  • E-Gravel-Bike, Bianchi
  • Gravel-Bike, Carbon Rahmen, 3 DMBTrack,
  • Tenison C, Fullcarbon

Alle Leihgaben von Radsport Nagel

Kopien von dem Original Rennprogramm Deutsche Meisterschaften 1954 im Einerstrassenfahren für Berufsfahrer und Amateure „Rund um die Bismarck- Werke am 01. August 1954“

Ferner Fotos von der Streckführung sowie vom Sieger der Berufsfahrer, Hermann Schild aus Chemnitz.

Eröffnung der Sonderausstellung 70 Jahre Deutsche Meisterschaften

FotoS von Claudia Radzwill
Von links: Hajo Sommer, Präsident IG Bismarck, Wilfried Trott, ehemaliger Deutscher Meister im Straßenradrennen, Bürgermeister Johannes Mans, Hartmut Behrensmeier IG Bismarck,Sven Schreiber, Veranstalter Cyclocross Meisterschaften vom 12. -14.01.2024, Silas Koech und Jonas Köpsel vom Radsport-CX Team Nagel.

Bürgermeister Johannes Mans eröffnet Sonderausstellung

70 Jahre 1954 – 2024, Deutsche Meisterschaften in Radevormwald. 1954 im Einerstrassenfahren
und 2024 im Cyclo-Cross.
Unter diesem Motto findet im Zweirad-Museum eine Sonderausstellung, sonntags ab dem 01.10 bis 26.10.2023, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr statt.

Gezeigt werden „alte Schätzchen und neue Technologie.

Historische Exponate

Zu sehen sind:

  • das Original Crossrad vom mehrfachen Weltmeister Klaus Peter Thaler aus Gevelsberg mit Weltmeistertrikot sowie Fotos.
  • Cross-Räder von Gitane (Baujahr 1978) sowie Guericotti (Baujahr 1985)

Die beiden Cross-Räder sind Leihgaben von Markus Zaremba, Leverkusen, Vorsitzender vom Radsportverein Musketier Wuppertal.

Weiterhin ist das Original Bismarck-Straßenrennrad „Toni Merkens“ von 1955 ausgestellt sowie zwei Peugeot Profi-Rennräder aus dem Jahr 1975 (Bernhard Thévenet, Sieger Tour de France 1975 u. 1964 von Klaus-Peter Thaler, Deutscher Meister im Straßenfahren.

Neue Generation

  • Merida EP 1-Silex
  • E-Gravel-Bike, Bianchi
  • Gravel-Bike, Carbon Rahmen, 3 DMBTrack,
  • Tenison C, Fullcarbon

Alle Leihgaben von Radsport Nagel

Kopien von dem Original Rennprogramm Deutsche Meisterschaften 1954 im Einerstrassenfahren für Berufsfahrer und Amateure
„Rund um die Bismarck- Werke am 01. August 1954“

Ferner Fotos von der Streckführung sowie vom Sieger der Berufsfahrer, Hermann Schild aus Chemnitz.

Velocipediade in Rheine

Seine diesjährige Mitgliederversammlung hatte der Deutschlandweit aktive Verein „Historische Fahrräder e.V.„, verbunden mit einem bunten Programm, ins Emsland verlegt. Die alte Salzstadt Rheine mit ihren historischen Häusern und der Saline bildeten den passenden Rahmen. Neben mehreren Ausfahrten, eine sogar in der Dunkelheit, fanden einige Rad-Wettbewerbe statt.

Unter den rund 170 Delegierten befanden sich auch zwei Mitglieder der IG BISMARCK: Gerd Jajschik und Lothar Kasper, die nur Positives über das harmonisch verlaufene Treffen berichten konnten.

Rückblick Nacht der Museen

„Das war große Klasse“, so der Kommentar eines Besuchers nach dem Rundgang durch die Ausstellungsräume des Bismarck-Zweirad-Museums, anlässlich der Nacht der Museen am Samstag, 13.08.2023.

Die ersten drei Besucher/innen kamen schon kurz vor der offiziellen Eröffnung um 18.45 Uhr, während die letzten vier Personen gegen 23.30 Uhr das Museum noch besuchten.

Licht war in diesem Jahr wieder das Motto.

Schon der Eingangsbereich war besonders ausgeleuchtet. Im Innenbereich erwartet die BesucherInnen eine besondere Atmosphäre. Farbige Lichtstrahler sowie historische Karbid-Lampen, die an einigen historischen Fahrrädern vorhanden sind und angezündet wurden, gaben der Ausstellung eine zusätzliche Gemütlichkeit. 

Vielen Dank für die Fotos an unser Mitglied Wolfgang Evertz

Die 152 Besucher/innen wurden von dem 8-Mann starken Team der IG Bismarck an diesem Abend betreut sowohl bei Führung durchs Museum als auch bei dem anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Käsehäppchen und einem Glas Italienischen Rotwein.

Viele der BesucherInnen, auch Auswärtige, waren das erste Mal im Zweirad-Museum und voll des Lobes von der Vielzahl der ausgestellten, historischen Exponate aus der Produktion der ehemaligen Bismarck-Zweirad-Werke. Eine weitere erfreuliche Nachricht erhielten die Mitglieder der IG Bismarck von einem „Pärchen“, das sich im Zweirad-Museum standesamtlich trauen lassen möchte.

Alles in Allem war die Nacht der Museum für die IG Bismarck Zweiräder e.V.ein voller Erfolg, ein ganz großer DANK geht vom Vorstand an die Besucher/innen, die wesentlich zum Gelingen des Abends beigetragen haben!  

Rückblick Ausfahrt historischer Motorräder und Oldtimer Ausstellung am 30.07.2023

Schon um 10.00 h morgens herrschte gestern reges Treiben auf dem Edeka Parkplatz in der Nähe des IG Bismarck Museums.

In diesem Jahr gab es auch eine große Oldtimer und Trecker Ausstellung.

Mehr als 25 Oldtimer Liebhaber folgten der Einladung und stellten Ihre Schätze aus.

Außerdem gab es einige historische Trecker der „Schlepperbande Honsberg“ und der Treckerfreunde Remscheid, zu sehen.

Dieter Ickler stellte seinen extra für die Ausfahrt renovierten Werbeanhänger mit Fahrrad vor, der von einem historischen Moped gezogen wird und demnächst für Werbeveranstaltungen auf Tour geht.

An der anschließenden Ausfahrt nahmen in diesem Jahr über 80 Motorradfahrer aus ganz Deutschland, mit den unterschiedlichsten Maschinen, teil.

Nacht der Museen in Radevormwald

Besuchen Sie uns am kommenden Samstag das Bismarck Zweirad-Museum an historischer Stätte im Ortsteil Bergerhof an der Leimholer Straße 3.

In den original kaufmännischen Räumlichkeiten der ehemaligen Bismarck-Zweirad-Werke können die zahlreichen Exponate besichtigt werden.

Genießen Sie bei einem Glas Rotwein und verschiedenen Käsesorten, die besondere Atmosphäre im Zweirad-Museum.

An diesem Abend werden sowohl für den Eintritt als auch für den angebotenen Imbiss keine Kosten erhoben

Die IG Bismarck-Zweiräder e.V. würde sich jedoch über eine Spende freuen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sagen 

Tschüss bis Samstag bei der Radevormwalder Nacht der Museen

Nachruf – wir trauern um Erich Bitter

Diese Woche erhierten wir die traurige Nachricht, das der frühere Rennfahrer und Autobauer Erich Bitter am 10. Juli 2023 kurz vor seinem 90. Geburtstag, gestorben ist.

Wir erinnern uns an den Austausch vieler schöner Erinnerungen und die Übergabe seines originalen BISMARCK-Rennrades an die IG.

Mit 21 Jahren startete Erich Bitter als Rennradsportler unter der Fahne der Bismarck-Werke durch. Sein Fahrrad von damals und Fotos, samt der Aufzeichnungen seiner Leistungen bei der Deutschen Rennradmeisterschaft von 1954 in Radevormwald, sind in der Ausstellung zu sehen.

>
Consent Management Platform von Real Cookie Banner