Ankündigung: Volksradfahren am 29.Mai 2022


„Back to the roots – zurück zu den Wurzeln“, unter diesem Motto fand am vergangenen Samstag die Jahreshauptversammlung der IG Bismarck-Zweiräder e.V. Radevormwald, die in den Räumlichkeiten der ehemaligen Bismarck-Zweirad-Werke in Radevormwald, Ortsteil Bergerhof, statt.
Mit Unterstützung des Förderprogramms Leader, Bergisches Wasserland, wird in den Räumen das Bismarck-Museum eingerichtet. Die über 100 Exponate können dann auch wieder ausgestellt und besichtigt werden. Die Eröffnung des Museums ist für das kommenden Frühjahr geplant.
Erfreut nahmen die anwesenden Mitglieder die Nachricht zur Kenntnis, was sich auch auf die positive Stimmung der harmonisch verlaufenden Versammlung auswirkte.
Neben Berichten aus dem Vorstand standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Der bisherige 1.Vorsitzende Lothar Kasper musste sein Amt aus gesundheitlichen
Gründen niederlegen. Er wurde von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden
gewählt.
Bei den anschließenden vorgenommenen Vorstandswahlen (alle einstimmig) wurde Hans Joachim (Hajo) Sommer zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
Seine beiden Stellvertreter sind Klaus Giesen und Dieter Ickler.
Zum neuen Schatzmeister wählte die Versammlung Axel Klugmann.
das Amt des Medienbeauftragten wird von Hartmut Behrensmeier wahrgenommen.
Start zur SWR-E-Bike Tour und Bären-Apotheke historische Fahrräder, im Einkaufszentrum Schlossmacher-Galerie, unterhalb des Bismarck-Zweirad-Museums.
Trotz Regen und Kälte nahmen 20 E-Biker und 3 Fahrer mit historischen Fahrrädern teil.
Mit am Start Bürgermeister Johannes Mans (Mitglieder der IG Bismarck), der Schatzmeister der IG und Zweigstellenleiter der Raiffeisenbank Radevormwald, Axel Klugmann sowie die Beiratsvorsitzende der IG und Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Radevormwald Frau Dorothea Stabolewski.
Die Startfreigabe erfolgte durch den Inhaber des REWE-Marktes, Herr Alexander Kleinschmidt, der auch eine große Anzahl an Verpflegungsbeutel, mit einem reichhaltigen Inhalt, zur Verfügung stellte.
Alle Teilnehmer erhielten weiter einen Sachpreis von der Raiffeisenbank und Medaillen vom Veranstalter.
Als Guide stellten sich Franco Sedivi, Dr. Heike Magiera, Sabine Krämer-Kox und Michael Langenau zur Verfügung. Die Streckenabsicherung wurde von DRK, Ortsverband Dahlhausen, vorgenommen.
Infostände der Polizei GM und des ADFC komplettieren die Veranstaltung.
Die Buderus-Ausfahrt für historische Motorräder wurde bei trockener Witterung gestartet. Insgesamt waren 52 Teilnehmer mit 48 Motorräder, Mopeds und Motorroller am Start.
Darunter auch erstmals im Beiwagen eines Motorradgespanns Bürgermeister Johannes Mans. Seine Ehefrau fuhr auf dem Sozius des Führungs-Motorrads ebenfalls mit. Vorab gesagt, beiden hat es trotz des Regens, der in der zweiten Hälte der Strecke einsetzte, viel Spaß.
Die Buderus-Ausfahrt für historische Motorräder wurde bei trockener Witterung gestartet. Insgesamt waren 52 Teilnehmer mit 48 Motorräder, Mopeds und Motorroller am Start. Darunter auch erstmals im Beiwagen eines Motorradgespanns Bürgermeister Johannes Mans. Seine Ehefrau fuhr auf dem Sozius des Führungs-Motorrads ebenfalls mit. Vorab gesagt, beiden hat es trotz des Regens, der in der zweiten Hälte der Strecke einsetzte, viel Spaß.
Die Strecke führte von Radevormwald über Wipperfürth, kurzer Stopp auf dem Marktplatz. Hier Empfang durch Wipperführths Bürgermeister Miachael von Rekowskidie.
Weiter führte die insgesamt 85 Km lange Strecke der „Triangel-Tour“ nach Altenberg, hier Mittagessen (Restaurant Wißkirchen) aller Teilnehmer im „Freien“.
Nach der Stärkung ging es zurück über Wermelskirchen zum Ausgangspunkt nach Radevormwald.
Auch in diesem Jahr waren wieder einige „Schätzchen“ zu begutachten.
Ohne einen Ausfall von Mensch und Maschine kamen alle glücklich, aber völlig durchnässt, ins Ziel.
Eröffnet wird die Ausstellung (auch für die Öffentlichkeit) am Samstag, 14.12.2019, 11.00 Uhr, im Bismarck-Zweirad-Museum, Einkaufszentrum, Radevormwald, Schlossmacher-Galerie, durch den Radevormwalder Bürgermeister Johannes Mans.
Insgesamt sind 5 Gespanne zu besichtigen, 3 Moto-Cross und 2 Straßen- Renngespanne.
Ehemalige Akteure, alle aus dem Bergischen Land (Welt- Europa- und Deutsche Meister), wie Max Deubel, Rolf Steinhausen, Harald Simon, Hans-Georg Peppinghaus, Udo Dabringhausen, Hans Gerd Reichler u.a. sind bei der Eröffnung anwesend und stehen für Fragen der Besucher selbstverständlich zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten am Samstag, 14.12.2019 und Sonntag 15.12.jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
Ansonsten hat das Museum jeden Sonntag in der Zeit von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dieses Jahr hat sich der Nikolaus das Lastenfahrrad aus unserem Museum ausgeliehen und macht hier gerade eine kleine Pause im Schaufenster des Vodaphone Ladens in der Kaiserstraße
Seit 100 Jahren steht die Industrie- und Handelskammer in
Gummersbach an der Seite der Unternehmen in der Region.
Dieses Jubiläum feiert die IHK-Geschäftsstelle in Gummersbach mit einer ganz besonderen Ausstellung: Sechs Standorte mitten in der Gummersbacher Innenstadt werden vom 28.10. bis zum 22.11.2019 zu Schauplätzen der oberbergischen Wirtschaftsgeschichte.
Wir haben heute die Ausstellung „100 Jahre IHK“ in Gummersbach mit einem original Bismarck-Damenfahrrad von 1926 mit Karbidlampe, einer Schaufensterpuppe, angezogen mit der damaligen Arbeitskleidung und einem Originalplakat bestückt.
Sie können die Ausstellung bis zum 22.11.2019 besuchen .
Er zählt zu den großen – bundesweit agierenden – Oldtimerclubs, der „Veteranen-Fahrzeug-Verband“ (VFV), dessen Mitglieder sich mit allen Muskel- und Motorbetriebenen Fahrzeugen befassen, neben dem Automobil auch Motorräder, Fahrräder und Nutzfahrzeuge.
Aus Anlass des 60jährigen Jubiläums plante der VFV eine Deutschland-Tour“, mit Treffpunkten in ganz Deutschland. Ziel war es u. a. mit den alten Fahrzeugen an den jeweiligen Treffpunkten neue Mitglieder und alte Freunde zu treffen.
Die Teilnehmer mussten mindestens drei Kontrollpunkte anfahren und erhalten dann eine Erinnerungsplakette.
Eine dieser über 80 Treffpunkte Deutschlandweit befand sich im Bismarck Zweirad-Museum in Radevormwald.
Hier bewirteten die Mitglieder der IG Bismarck die Teilnehmer.
Als erste holten sich Silke und Michael Bönisch aus Mettmann, mit ihrer BMW R 60, den begehrten Stempel.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.