Uli Kühn verstarb in der vergangenen Woche im Alter von 68 Jahren. Viele Mitglieder der IG Bismarck nahmen an der Abschiedsfeier des Verstorben am Donnerstag teil.
Uli, war jahrelang in vielen Vereinen ehrenamtlich tätig und durch seine Hilfe sowie tatkräftige Unterstützung auch eine wertvolle Kraft im Vereinsleben so auch bei der IG Bismarck Zweiräder e.V..
Er war immer hilfsbereit und stand zur Verfügung, wenn er im Verein gebraucht wurde. Wir danken Uli Kühn für sein großes Engagement in der IG Bismarck und werden ihn nicht vergessen.
Ruhe in Frieden, lieber Uli.
So war das bergische Trassentreffen am 02. Juni in Radevormwald
Alle zwei Jahre findet entlang des Panorama-Radwegs Balkantrasse und des Bergischen Panorama-Radwegs das große Bergische Trassen-Treffen statt, an dem die an den Bahntrassen-Radwegen liegenden Städte, verschiedene Veranstaltungen organisieren.
In Radevormwald konnte man sich im BISMARCK Zweirad Museum einen der begehrten Stempel, die an allen Veranstaltungsorten entlang der Trasse gesammelt werden konnten, abholen. Gleichzeitig lud das Museum mit dieser Karte zu einem kostenfreien Besuch ins Museum ein. Hartmut Behrensmeier, Pressesprecher des Museums freute sich über zahlreiche Radler, die die Gelegenheit zu einem Zwischenstopp an der Stempelstation nutzten. Neben der Museumsführung und Kaffee mit Kuchen konnten die Besucher sich auch am Stand der „Route Industriekultur“ informieren, die diesen Standort nutzten, um ein bisschen Werbung für die Radwege im Ruhrgebiet zu machen.
Vom Bismarck Museum aus ging es, der Trasse folgend auf den R1a Richtung Hückeswagen zur nächsten Stempelstation weiter. Hier erwartete die Besucher ein Schnurrrad mit kleinen, praktischen Gewinnen und eine kleine Erfrischung. Entspannt ging es auf dem R1a auf der Trasse in Hückeswagen weiter zur nächsten Stempelstelle nach Bergisch Born.In Bergisch Born gab es etwas auf die Ohren. Schon von weitem konnte man die Musik hören und der Duft nach Fritiertem lag in der Luft.
So ward die Stempelstelle schnell gefunden.Der Karnevalsverein lockte die Radler zusätzlich mit Live Musik von der Trasse und die Interessengemeinschaft Bergisch Born bot die köstlichen „Krammetsvögel“ an. Ein mit Aprikosenkonfitüre gefülltes Fettgebäck- genau die richtige Belohnung für die bis dahin noch sehr entspannte Tour. Den dritten Stempel im Gepäck und ausreichend gestärkt und unterhalten, führte der Weg weiter zur Panzertalsperre. Hier konnte man sich entscheiden: Dem knackigen Anstieg Richtung Repslöh folgen oder moderat weiter Richtung Wuppertalsperre und zurück in den Heimathafen nach Radevormwald.
Bergisches Trassen-Treffen durch 11 Städte am 02.06.2024
Bergisches Trassen-Treffen durch 11 Städte.
Die Radtouren des Bergischen Trassen-Treffens verbinden die Möglichkeit zu touristisch attraktiven Rundwegen durch die schönsten Orte im Bergischen Land.
In Radevormwald lädt Sie das Bismarck Museum, welches unmittelbar an der Trasse liegt, zu einer kurzen Pause ein. Hier erhalten Sie auch einen der begehrten Stempel für Ihre Gewinnspielkarte.
Nach einem kleinen Rundgang durch unser liebevoll geführtes Zweirad Museum, können Sie sich wieder gestärkt aufs Fahrrad schwingen und entlang der Trasse weiterradeln.
Die Streckenführung geht über den R 1a, „Rund um die Wupper-Talsperre“, die Streckenlänge beträgt ca. 28 Km.
Start und Ziel ist jeweils am Schul- und Sportzentrum in der Hermannstraße.
Die Anmeldungen zur kostenlosen Teilnahme werden ab 10.00 Uhr in Empfang genommen, der offizielle Start erfolgt um 11.00 Uhr.
An Start und Ziel sorgen Verpflegungsstände für das leibliche Wohl. Unterwegs erwartet die Teilnehmer in Bergisch Born ebenfalls eine kleine Stärkung. Die Verpflegungsstelle befindet sich ca. 300 m hinter der „blauen Brücke“ auf der rechten ‚Seite.
Nach Rückkehr, bis 14.15 Uhr, erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Medaille und können noch an einer Verlosung teilnehmen.
Neben dem 1. Preis, ein Mountain-Bike, werden noch weitere wertvolle Sachpreise verlost. Gewinnen kann nur, wer bei der Ziehung auch anwesend ist.
Die 4 größten Gruppen werden mit Grillgutscheinen ausgezeichnet.
Es lohnt sich, dabei zu sein nach dem Motto: Mach mit!
Gesponsert wird die Breitensportveranstaltung von der Kreissparkasse Köln, Arndt + Partner, Bären-Apotheke, Beste Sanitär, Edeka Byhahn, GIRA, Optik Strunk, Provinzial Berg + Flitsch, Radsport Nagel, Elektro Schreiber, Stadtwerke Radevormwald.
Sonderausstellung Historische Kinderräder, Roller und Bollerwagen
Sonderausstellung nostalgische Exponate: Kinderräder, Tretroller und Bollerwagen aus den 30er bis 60er Jahren
Die mit viel Hingabe aufgebaute Ausstellung zeigt über 40 Exemplare, die von den „Sammlern“ Jürgen Frommhold aus Mönchengladbach und Gerd Jajschik aus Bad Honnef der IG Bismarck Zweiräder e.V. zur Verfügung gestellt worden sind.
Ein Besuch lässt sicherlich nicht nur das Herz vieler Erwachsener höherschlagen.
Neben der Sonderausstellung können natürlich auch die vielen historischen Fahr- und Motorräder, aus der ehemaligen Produktion der Bismarck Zweirad-Werke,ebenfalls besichtigt werden.
Das Museum hat jeden Sonntag im Monat, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, geöffnet.
Erstmals hat das Zweirad-Museum auch am Ostersonntag geöffnet.
Ab sofort wird auch der Eintrittspreis ermäßigt. Erwachsene ab 18 Jahre zahlen nurnoch einen Eintrittspreis in Höhe von 2 Euro.
Besucher, die am Ostersonntag das Museum besuchen haben freien Eintritt underhalten noch eine zusätzliche „süße Osterüberraschung“.
Ein Besuch für Alt und Jung lohnt sich allemal. Die Mitglieder der IG Bismarck Zweiräder e.V. freuen sich, die Besucher durch die Ausstellung begleiten zu können.
Erste Trauung im Bismarck Zweirad-Museum
Gaby und Raimund Beste (Mitglieder der IG Bismarck Zweiräder e.V.) sind das erste Brautpaar, dass sich in den Räumlichkeiten des Zweirad-Museums das Ja-Wort gegeben haben.
Was bei einer „Weiberfastnachts-Feier“ in der Gaststätte „Am Matt“ in Radevormwald begann, mündete nun ebenfalls am vergangenen Donnerstag zur „Weiberfastnacht“ in eine standesamtliche Hochzeit.
Der Bürgermeister Johannes Mans der Stadt Radevormwald ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Trauzeremonie zu leiten.
Im Anschluss an den „hoheitlichen Akt“ feierte das Brautpaar mit den zahlreich geladenen Gästen in den mit „viel Liebe geschmückten Räumlichkeiten“ des Bismarck Zweirad-Museums das freudige Ereignis.
Da Gaby und Raimund das Reisen und den Karneval lieben, werden Sie ihre Flitterwochen in Rio de Janeiro/Brasilien verbringen. Hier steht natürlich auch der Besuch des weltbekannten Karneval-Umzuges ganz oben auf dem Besichtigungsprogramm.
Der Vorstand der IG Bismarck Zweiräder e.V. wünscht, auch im Namen aller Mitglieder, dem Brautpaar für die Zukunft alles Gute, für den anstehenden
Flug in die Flitterwochen nach RIO eine gute Landung sowie viel Spaß beim Karneval und danach noch viel Erholung.
Fotos: Jürgen Moll
Adventsfeier im Bismarck Zweirad-Museum
Am 1. Advent hatte der Vorstand die Mitglieder der IG Bismarck zu einer Adventsfeier ins Zweirad-Museum eingeladen.
In dem von Sabine Sommer, Ehefrau des Präsidenten Hajo Sommer, mit viel Hingabe weihnachtlich geschmückten Mehrzweckraum, trafen sich zahlreiche Mitglieder zu einem Brunch, in angenehmer Atmosphäre.
Auch mit selbstgemachten Speisen, die am reichhaltigen Buffet dargeboten wurden, überraschten Hajo Sommer und Hartmut Behrensmeier die Gäste.
Nicht nur die anwesenden Mitglieder sondern auch die Besucher des Museums erhielten je eine „süße“ Überraschung in Form einer Schokoladentüte.
Diese „süße“ Schokoladentüte erhalten die Besucher auch, die am 2. und 3. Advent das Bismarck Zweirad-Museum besuchen.
Bitte die neuen Öffnungszeiten, Sonntags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, beachten.
Besuch im Museum und neue Termine
Das Foto zeigt Jürgen und Yvonne Frommhold mit einem Oldtimer-Jugendrad beim Besuch im Bismarck Zweirad-Museum am 24. November.
Zu einem Vorgespräch für die geplante Sonderausstellung, die den Titel „Tretroller, Kinderroller und Bollerwagen“ trägt, kamen am Freitag der Leihgeber der Exponate Jürgen Frommhold in Begleitung seiner Ehefrau Yvonne aus Mönchengladbach ins Bismarck Zweirad-Museum.
Gemeinsam mit Präsident Hajo Sommer, Schatzmeister Axel Klugmann, Pressesprecher Hartmut Behrensmeier sowie Mike Gürgens, wurden bei einem „Get together“ die ersten Details für die Ausstellung besprochen. Jürgen Frommhold wird eine große Anzahl seiner gesammelten (historischen) Exponaten für die Sonderausstellung zur Verfügung stellen.
Die Ausstellung ist für die 2. Februarwoche des nächsten Jahres geplant. Nicht nur Erwachsene, auch für Kinder und Jugendliche wird es viel Interessantes zu besichtigen und bestaunen geben.
Da Jürgen Frommhold zu den sogenannten „Hobby-Tweed Ridern“ gehört, wird er auch die E-Bike-Tour/Veranstaltung am 29.04.2024, Start und Ziel am Zweirad-Museum, entlang der ausgeschilderten Radstrecke R 7, unterstützen. Geplant ist, dass eine Gruppe der Tweed Fahrrad-Rider an der Veranstaltung teilnehmen.
Besuch der Sonderausstellung 70 JAHRE Deutsche Meisterschaften
Noch bis zum 26. November d. J. ist die Sonderausstellung 70 Jahre Deutsche Meisterschaften, jeweils an den Sonnten während der Öffnungszeiten in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Zweirad-Museum zu besichtigen.
Auch der Rad-Club „Musketier“ Wuppertal besuchte vor einer Woche mit ca. 40 Personen die Ausstellung. Der Verein hatte seine Jahresabschlussfahrt nach Radevormwald ins Zweirad-Museum geplant und auch durchgeführt. Etwa 20 Radsportler/innen „radelten“ von Wuppertal mit ihren Rennrädern nach Bergerhof und mussten zum Schluss noch den steilen Anstieg der Leimholer Straße bewältigen.
Empfangen wurden die Gäste im Zweirad-Museum vom Präsidenten der IG Bismarck, Hajo Sommer sowie vom Pressesprecher Hartmut Behrensmeier und Schatzmeister Axel Klugmann.
Die Radsportler vom RC Musketier, mit ihrem Vorsitzenden Markus Zaremba, waren nach der Führung durchs Zweirad-Museum, durchgeführt von Mike Gürgens und Lothar Kasper, beeindruckt von der Vielzahl der ausgestellten Exponaten aus der Produktion der ehemaligen Bismarck-Werke.
Auch die intensiven Gespräche zwischen den Mitgliedern beider Vereine, trugen zur guten Stimmung bei.
Gestärkt durch Kuchen und Müsli-Riegel mit heißem Kakao und Kaffee, traten die Radsportler nach einem ca. dreistündigem Aufenthalt im Museum, wieder die Heimreise nach Wuppertal an.
Sonderausstellung 70 Jahre Deutsche Meisterschaften
Zu sehen sind:
Historische Exponate
das Original Crossrad vom mehrfachen Weltmeister Klaus Peter Thaler aus Gevelsberg mit Weltmeistertrikot sowie Fotos.
Cross-Räder von Gitane (Baujahr 1978) sowie Guericotti (Baujahr 1985)
Die beiden Cross-Räder sind Leihgaben von Markus Zaremba, Leverkusen, Vorsitzender vom Radsportverein Musketier Wuppertal.
Weiterhin ist das Original Bismarck-Straßenrennrad „Toni Merkens“ von 1955 ausgestellt sowie zwei Peugeot Profi-Rennräder aus dem Jahr 1975 (Bernhard Thévenet, Sieger Tour de France 1975 u. 1964 von Klaus-Peter Thaler, Deutscher Meister im Straßenfahren.
Neue Generation
Merida EP 1-Silex
E-Gravel-Bike, Bianchi
Gravel-Bike, Carbon Rahmen, 3 DMBTrack,
Tenison C, Fullcarbon
Alle Leihgaben von Radsport Nagel
Kopien von dem Original Rennprogramm Deutsche Meisterschaften 1954 im Einerstrassenfahren für Berufsfahrer und Amateure „Rund um die Bismarck- Werke am 01. August 1954“
Ferner Fotos von der Streckführung sowie vom Sieger der Berufsfahrer, Hermann Schild aus Chemnitz.