Streckenführung für die Ausfahrt am 06.10.2019

Streckenführung:

Klick auf das Bild zum downloaden der Karte

Start:
Bismarck-Zweirad-Museum, Schloßmacher-Galerie,
Einkaufszentrum, Innenstadt, Radevormwald

An der Ampel geradeaus in die Kaiserstraße fahren, Ausschilderung R 1a/R 6 auf Radweg bis Rädereichen. Weiter auf Radweg, der Beschilderung R 6 folgend bis Ortschaft Eich.
Dort die B 229 auf der Überquerungshilfe geradeaus überqueren Richtung Hahnenberg.
Dem Straßenverlauf folgen bis zum Ende eines leichten Anstieges dort sofort rechts abbiegen.
Auf der leicht abschüssigen, gut zu fahrenden gepflasterten Straße, bis Bruch weiterfahren. Dort die Straße nach links überqueren und sofort wieder links abbiegen und weiterfahren.

Dem leicht ansteigenden Straßenverlauf über Müllensiepen bis zum Ende folgen und nach rechts bergab fahren über Beverdam Richtung Großhöhfeld. Am Ende einer kurzen Steigung dem Straßenverlauf rechts bergab folgen, entlang der Bever-Talsperre in Richtung Kleineichen.
Am Ende von Kleineichen nach rechts abbiegen auf den Radweg Richtung Hückeswagen.

Im Kreisverkehr Hückeswagen nach links weiter auf der ehemaligen Bahnstrecke (Bergischer Panorama-Radweg/Balkantrasse) Richtung Remscheid, der Ausschilderung folgen (R 1a/R 6).
Durch den 220 m langen Höhsieper Tunnel weiter in Richtung Bergisch-Born. Am Ende des leicht ansteigenden Radweges (sog. Gleisdreieck) nach rechts abbiegen in Richtung Remscheid.
Nach der blauen Brücke befindet sich auf der rechten Seite der Verpflegungsstand.
Die Route verlässt nach ca. 500 m den Radweg nach rechts, Ausschilderung R 1a /R 6 Richtung Radevormwald (Schaukasten linke Seite), schmaler Weg.

Über einen kurzen Waldweg, der in eine asphaltierte Straße übergeht, wird die Ortschaft Engelsburg erreicht. Am Ende der Straße (Restaurant) die L 412 nach links überqueren.
Nach weiteren 300 m, auf einer kleinen Anhöhe, sofort nach rechts abbiegen in die Straße Eichenhof. Dem leicht abfallenden Straßenverlauf (ca. 3,5 Km) durch das landschaftliche schöne Feldbach bis Ende der Straße, Einmündung L 412, folgen. Die Straße muss zur Weiterfahrt, über die Wupper-Brücke, nach links überquert werden (Ausschilderung R 1a/R 6).
Die Tour wird, mit Blick auf die Wupper-Talsperre, über den Rad- Gehweg fortgesetzt.
Nach 600 m rechts zum Erholungsgebiet Kräwinkel (kurzer Anstieg) abbiegen. Weiter fahren 4 Km auf dem Radweg (Bergerhofer Bahntrasse) in Richtung Radevormwald-Stadtmitte.
Am Ende der Trasse wird die Tour auf der rechten Straßenseite, Radweg, (Straße überqueren,
Überquerungshilfe benutzen) entlang der Kaiserstraße Richtung Radevormwald-Stadtmitte, fortgesetzt.

An der Fußgängerampel, am Ende des Radweges, weiter geradeaus in die Einbahnstraße (Kaiserstraße) bis zum Marktplatz. Diesen geradeaus überqueren. Nach 200 m geradeaus weiter, Einbahnstraße, für Radfahrer frei, vorsichtig fahren.

Am Ende der Einbahnstraße (Kreisverkehr) nach rechts abbiegen bis zur beampelten Kreuzung, (Kaiserstraße/Poststraße) sofort rechts abbiegen über Parkplatz zum

Ziel: Bismarck-Zweirad-Museum, Innenstadt, Radevormwald.

Melden Sie sich hier zur Ausfahrt historischer Fahrräder / E-Bike-Tour 2019 online an:




    60 Jahre Veteranen-Freunde

    Er zählt zu den großen – bundesweit agierenden – Oldtimerclubs, der „Veteranen-Fahrzeug-Verband“ (VFV), dessen Mitglieder sich mit allen Muskel- und Motorbetriebenen Fahrzeugen befassen, neben dem Automobil auch Motorräder, Fahrräder und Nutzfahrzeuge.

    Aus Anlass des 60jährigen Jubiläums plante der VFV eine Deutschland-Tour“, mit Treffpunkten in ganz Deutschland. Ziel war es u. a. mit den alten Fahrzeugen an den jeweiligen Treffpunkten neue Mitglieder und alte Freunde zu treffen.

    Die Teilnehmer mussten mindestens drei Kontrollpunkte anfahren und erhalten dann eine Erinnerungsplakette.

    Eine dieser über 80 Treffpunkte Deutschlandweit befand sich im Bismarck Zweirad-Museum in Radevormwald.

    Hier bewirteten die Mitglieder der IG Bismarck die Teilnehmer.

    Als erste holten sich Silke und Michael Bönisch aus Mettmann, mit ihrer BMW R 60, den begehrten Stempel.

    Ausfahrt historischer Fahrräder am 6. Oktober 2019

    Melden Sie sich hier zur Ausfahrt historischer Fahrräder / E-Bike-Tour 2019 online an




      Nacht der Museen am 17.08.2019 in Radevormwald

      Auch in diesem Jahr findet wieder die „Nacht der Museen“ in Radevormwald statt und Sie können uns von 19:00 – 24:00 Uhr in unseren Ausstellungsräumen besuchen.

      Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

      Daher bleibt das Bismarck-Zweirad-Museum am Sonntag, 18.08.2019 geschlossen!

      Neue historische Exponate (Zweiräder)

      Wir freuen uns, Ihnen einige neue Exponate im Bismarck-Museum präsentieren zu können:

      Damenrad, Hersteller: NSU,
      Neckarsulm, Farbe schwarz, Baujahr 50-er Jahre,
      Originalzustand, 1. Besitz,
      Geschenk von Frau Elisabeth Schulte, Wuppertal,

      Bonanza-Jugendrad
      Hersteller: Falterwerke Bielefeld/Bismarck (die Namensrechte von den Bismarck-Werken, die 1957 Konkurs angemeldet mussten), haben die Falterwerke erworben.
      Farbe gelb/grün, Baujahr 1970, Originalzustand,
      Dauerleihgabe von Gerd Jajschik, Bad Honnef.
      G. Jajschik arbeitet als freier Mitarbeiter beim ZDF für die Sendung „Bares für Rares“.

      Kinder Tret-Roller mit Beiwagen
      Hersteller: Heico Bielefeld, Farbe rot,
      Originalzustand, Dauerleihgabe von Gerd Jajschik, Bad Honnef.

      Bismarck-Damenrad, Farbe rot, Baujahr 1952

      Bismarck-Damenrad, Farbe rot, Baujahr 1952
      im Originalzustand, leicht aufgehübscht.
      Besonderheit: 26 Zoll-Reifen,
      Das Fahrrad war ein Geschenk der Spenderin zu ihrem 10. Geburtstag.
      Jetzt übergab die 75-jährige Dame aus Wuppertal-Elberfeld das Fahrrad als Schenkung an das Bismarck-Museum.

      Herrenrad, Hersteller: Diamant

      Herrenrad, Hersteller: Diamant, Karl-Marx-Stadt, ehem. DDR
      Farbe grün, Baujahr 1960, Originalzustand
      Besonderheiten:
      Das Fahrrad war im Besitz von Herbert Wehner, geb. 1906, verstorben 1990.
      Herbert Wehner war von 1966 bis 1969 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und anschließend bis 1983 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion in Bonn.
      Das Fahrrad befand sich in der Garage mit einem PKW von Herbert Wehner im Erich-Ollenhauer-Haus in Bonn. Im Museum in Bonn ist das Auto von Herbert Wehner ausgestellt. Das Haus, auch im Volksmund „Baracke“ genannt, war von 1975 bis 1999 Bundesparteizentrale der SPD.
      Der damalige Haustechniker, Christian Karthaus aus Radevormwald erhielt das Fahrrad.
      Jetzt übergab er das Fahrrad, gemeinsam mit seinem Vater Horst Karthaus (ehemaliger Kunstradfahrer) dem Bismarck-Museum als Geschenk.
      Vorher stand es über 30 Jahre im Keller der Familie Karthaus.

      Bismarck-Herrenrad, Farbe rot, Baujahr 1951

      Bismarck-Herrenrad, Farbe rot, Baujahr 1951
      Besonderheit:
      Das Herrenrad wurde 1962 von Georg Allnoch bei einem Fahrradhändler in Oberschleißheim /Bayern gekauft. Aufgrund des hohen Preises hat Allnoch den Kauf des Fahrrades in 20 Ratenzahlung abbezahlt.
      Es stand jahrelang im Keller und wurde dann von Georg Allnoch an Robert Fischer verschenkt.
      Robert Fischer reiste am Ostersamstag extra aus Bayern an, um das Fahrrad als Schenkung an das Bismarck-Museum zu übergeben.

      Geplante Veranstaltungen in 2019

      Sonntag, 26. Mai 2019
      Buderus Volksradfahren, Beteiligung, Ausstellung an Start und Ziel

      Sonntag, 28. Juli 2019
      Buderus Ausfahrt historischer Motorräder,
      Start: Marktplatz Radevormwald, Veranstalter

      Samstag, 17. August 2019
      Nacht der Museen in Radevormwald, Veranstalter

      18. August 2019
      Ausfahrt historische Fahrräder und E-Bike-Tour, Veranstalter

      Neue Exponate: 2 Hochräder

      Opel hochrad, Orginalzustand, Baujahr 1888
      Besonderheiten: Horngriffe, Doppelhohlstahlreifen,
      Leihgabe von Gerd Jajschik, Bergisch-Gladbach

      Kinder-Hochrad, Orginalzustand, Baujahr ca. 1900
      Hersteller: nicht bekannt
      Dauerleihgabe, Campana Bikes und Sport, Sven Riedesel, Burscheid

       

      >
      Consent Management Platform von Real Cookie Banner